berüchtigt

berüchtigt
be|rüch|tigt [bə'rʏçtɪçt] <Adj.>:
durch schlechte Eigenschaften, üble Taten bekannt; in einem schlechten Ruf stehend:
ein berüchtigter Betrüger; das Lokal ist berüchtigt.
Syn.: anrüchig, gefürchtet, verrufen.

* * *

be|rụ̈ch|tigt 〈Adj.〉 übelbeleumdet, in schlechtem Ruf stehend, verrufen, auf traurige Weise berühmt, gefürchtet ● ein \berüchtigter Ausbilder, Schinder; eine \berüchtigte Kneipe; er war für seine, 〈od.〉 wegen seiner Grausamkeit \berüchtigt [zu frühnhd. berüchtigen „ins Gerede bringen“; → Gerücht, anrüchig, ruchbar; verwandt mit rufen]

* * *

be|rụ̈ch|tigt <Adj.> [2. Part. von veraltet berüchtigen = in üblen Ruf bringen < mniederd. berüchtigen = ein Geschrei über jmdn. erheben, zu: geruchte, Gerücht]:
durch schlechte Merkmale, Eigenschaften, üble Taten [weithin] bekannt, gefürchtet; in einem schlechten Ruf stehend; verrufen:
ein -es Lokal;
er ist als Raufbold b.

* * *

be|rụ̈ch|tigt <Adj.> [2. Part. von veraltet berüchtigen = in üblen Ruf bringen < mniederd. berüchtigen = ein Geschrei über jmdn. erheben, zu: geruchte, ↑Gerücht]: durch schlechte Merkmale, Eigenschaften, üble Taten [weithin] bekannt, gefürchtet; in einem schlechten Ruf stehend; verrufen: ein -es Lokal; Das bassgesättigte, -e Ravel-Konzert in D-Dur (»für die linke Hand«) wird folglich ein Paradebeispiel nuancierter, scheinbar müheloser Virtuosität (MM 1. 12. 95, 12); er ist als Raufbold, wegen seiner, für seine Rauflust b.; Der Flughafen Tegel ist berühmt als Airport der kurzen Wege, aber leider auch b. dafür, dass man am Boden einen guten Teil der beim Fliegen gesparten Zeit wieder vertrödelt (Tagesspiegel 2. 6. 97, 9); die Verwendung eines Wagens verbot sich wegen des b. schlechten Zustands der Grenobler Route (Süskind, Parfum 263).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • berüchtigt — berüchtigt …   Deutsch Wörterbuch

  • berüchtigt — ↑notorisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • berüchtigt — AdjPP std. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich Partizip zu dem heute untergegangenen berüchtigen ins Gerede bringen , erweitert aus älterem berüchten, das aus mndd. beruchten, berochten entlehnt wurde (bzw. gebildet aus mndd. rüchtig ruchbar ). Es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • berüchtigt — »in schlechtem Rufe stehend«: Das Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. des im 17. Jh. untergegangenen Verbs berüchtigen »in üblen Ruf bringen, verklagen«, das in die frühnhd. Gerichtssprache aus mnd. berüchtigen »ein Geschrei über jemanden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • berüchtigt — Adj. (Mittelstufe) für schlechte Taten oder zweifelhaften Charakter bekannt und gefürchtet, einen üblen Ruf habend Synonym: verrufen Beispiel: Sie wohnen in einem berüchtigten Viertel …   Extremes Deutsch

  • Berüchtigt — Filmdaten Deutscher Titel Berüchtigt dt. Original Verleihtitel: Weißes Gift Originaltitel Notorious …   Deutsch Wikipedia

  • berüchtigt — anrüchig, bedenklich, fragwürdig, gefährlich, gefürchtet, übel beleumdet, undurchsichtig, verdächtig, verrufen, verschrien, zweifelhaft, zwielichtig; (geh.): dubios; (bildungsspr.): obskur, ominös, suspekt; (ugs.): nicht ganz astrein; (abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • berüchtigt — be·rụ̈ch·tigt Adj; nicht adv; berüchtigt (für / wegen etwas) mit dem Ruf, in bestimmter Hinsicht besonders schlimm zu sein: Er ist als Lehrer wegen seiner Strenge berüchtigt; ein für Schlägereien berüchtigtes Lokal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Berüchtigt — Wer berüchtigt wird, der entzieht sich gerne. Bei Tunnicius (841): De beruchtiget wert, de vortüt sik gêrne. (Crimine pollatus alio discedere tentat.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • berüchtigt — be|rụ̈ch|tigt …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”